BBW-2024-05+06
Inhalt
Editorial bbw » vlbs-Positionen Den Lehrkräftemangel am Berufskolleg erfolgreich bekämpfen – Die Zeit für strukturelle Maßnahmen ist jetzt! 25 Jahre Berufskolleg im Landtag NRW Feierstunde unter starker Beteiligung des vlbs Didacta Schlechte Bezahlung trotz riesiger Verantwortung – Fachpraktisches Lehren in NRW weiterhin unrühmliches Schlusslicht Lehrkräftemangel Berufskollegs ohne Lehrkräfte: Perspektiven für Nordrhein-Westfalen Interview mit OStD Olaf Schmiemann Lehrkräftemangel an Berufskollegs in NRW: Eine Herausforderung aus Sicht der Schulleitung Lehrkräftegewinnung KMK-Vorschläge zur Lehrkräftegewinnung: Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? Interview mit Lehramtsstudentin Laura Winkler Das Praxissemester aus der Sicht der Studierenden vlbs gegen Lehrkräftemangel Stipendium für BK-Lehramtsstudierende im Ruhrgebiet Lehrkräftegesundheit Lehrkräftegesundheit in Zeiten akuten Lehrermangels – vlbs trifft Politik! Forderungskatalog zur Erhaltung der Lehrkräftegesundheit Lehrkräftebildung Der Vorbereitungsdienst – ein Gestaltungs- und Entwicklungsraum für auszubildende Lehrkräfte Das Format der Staatsprüfung in der deutschen Lehrkräfteausbildung – eine vergleichende Übersicht Fachlehrkräfte Fortbildung der Fachlehrkräfte wieder sehr gut besucht! Recht und Besoldung Das Schönste sind die Ferien: Mach was dir Spaß macht, und werde Lehrer:in! Senior:innen im vlbs Mitarbeiter:in / Ehrenamtliche gesucht
BBW-2021-06
- Guter Unterricht statt Nachhilfe
- Religionsunterricht am Berufskolleg
- Religionsunterricht in der Pandemie
- Digitalisierung und Pädagogik
- Vorbereitungsdienst in Teilzeit
- Kerncurriculum bleibt nach Handlungsfeldern strukturiert
- Reform der Lehrerfortbildung
- Rechtliche Überlegungen zu Corona-Testungen in Schulen
- Senioren: Fahrt nach Hamburg
- Nachruf: Gerhard Lammert
BBW-2020-02
- Agenda zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Aufsichtspflicht der Lehrkäfte – beschäftigt auch die Gerichte.
- Informationen über Änderungen im Beihilferecht.
- Artikelreihe: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
- Wer genau weiß, wie digitales Lesen im Unterricht erfolgreich gelingt,schreibe es uns – Teil 2
- Artikelreihe: QA Die „Schulische Qualitätsprüfung“ gehört selbst auf den Prüfstand.
- Kooperatives Lernen – notwendiges Pendant zu individualisierenden Unterrichtsformen (Innere Differenzierung).
- Fraunhofer Institut Mehr Datenschutz für die digitale Bildung – das neue Open Roberta Lab von Fraunhofer IAIS .
- Ohne Wahlvorstand keine Personalratswahl!.
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
- Elternzeit am Berufskolleg – Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen (Teil 2) .
- Neues aus dem Bezirksverband Münster – Kontinuität und Wechsel beim Bezirksverband Münster .
