In knapp zwei Wochen ist es soweit. Am 21.02. widmet sich der große vlbs Fortbildungstag der Lehrkräftegesundheit. In sechs fesselnden Workshops beleuchten wir das Thema aus vielfältigen Perspektiven und mit unterschiedlichen Herangehensweisen, jedoch stets mit dem gemeinsamen Ziel: die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens aller Pädagoginnen und Pädagogen.

Von Achtsamkeitsübungen über bewegungsorientierte Ansätze bis hin zu mentalen Strategien – unsere Workshops bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Gesundheit zu stärken. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Lehrkräfte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch selbst gesund und ausgeglichen bleiben.

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Lehrkräftegesundheit eintauchen und neue Impulse für einen vitalen Schulalltag setzen!

Unsere Referentin und unsere Referenten kennen Ihre Situation nur zu gut und werden Ihnen neue Perspektiven eröffnen!

Norbert Fischer
Resilienzentwicklung

Vor allem die (Rück-)Besinnung auf eigene Ressourcen – individuelle Stärken und Potenziale – ermöglicht die Entwicklung der persönlichen Resilienz. Mit Achtsamkeit und Bewusstsein gelangen Sie zu einer besseren Emotions- und Selbststeuerung. Dazu erhalten Sie theoretischen Input, Anleitung zu praktischen Übungen für die Arbeit an Ihren eigenen Themen sowie Tipps für den Alltag.

Ulf Hecht
Arbeit mit dem positiven Zukunftsbild – Lösungsfokussierung in der Gewaltprävention 

Wir suchen gute und praktische Antworten auf die Gewalt und finden Lösungen bei Konflikten und Gewalt in der Schule. Vor allem blicken wir auf die eigenen Ressourcen und auf die positiven Entwicklungen in Richtung der aktiven Gewaltfreiheit.

Horst Hoffmann
Stressabbau und Kurzregeneration im Schulalltag

Um uns im Schulalltag wohlfühlen und die vielfältigen Anforderungen effizient erledigen zu können, brauchen wir Lehrkräfte starke Nerven und einen „vollen Akku“.  Das können wir mit hochwirksamen, erstaunlich einfachen Mini-Übungen (max. 30 Sek.) vor, während und nach Belastungssituationen erreichen. In diesem Workshop werden stressabbauende und energieaufbauende Übungen für die Selbstfürsorge im Schulalltag vermittelt.

Lea Lindemann
Burnout Prävention

Laut aktuellen Studien kämpft jede 4. Lehrkraft mit Burnout-ähnlichen Erschöpfungssymptomen. Burnout bedeutet aber nicht „Endstation”. Vielmehr ist Burnout ein Zustand, den es zu vermeiden oder zu überwinden gilt, um gestärkt aus ihm hervorzutreten. Im Workshop erlernen Sie Strategien, um Ihre individuellen Stressoren zu verstehen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für sich und Ihren Körper und entdecken Methoden der Lebenspflege und des Selbstmanagements, um sich vor Burnout zu schützen. Dabei stehen eine Ressourcenorientierung wie auch Strategien aus dem Stress- und Zeitmanagement im Vordergrund.

Christoph Eichhorn
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen

40 Prozent der Schüler*innen sagen selbst, dass sie Regeln „nicht“ oder „eher nicht“ einhalten. Teilweise stören circa alle 43 Sekunden ein Schüler oder eine Schülerin den Unterricht. Dann beobachten alle Mitschüler genau, wie ihre Lehrperson reagiert. Dabei schätzen sie ihre Nervenstärke ein. Wenn es uns gelingt genau dann kompetent zu handeln, strahlt das positiv auf unsere Schülerinnen und Schüler aus und stärkt unsere Autorität als Lehrperson. Unterrichten wird einfacher und unsere Schülerinnen und Schüler fühlen sich besser, wenn sie spüren, dass wir in der Lage sind, Störungen kompetent zu bewältigen. Denn viele Schüler*innen bekommen Angst und fühlen sich unwohl, wenn Lehrpersonen auf Unterrichtsstörungen laut und emotional reagieren. In diesem Workshop besprechen wir konkret und praxisnah, was sich bei kleinen und häufigen Störungen bewährt.

vlbs-Arbeitskreis Lehrkräftegesundheit

Die COPSOQ Erhebung in NRW

Gestalten Sie unseren schulischen Arbeitsplatz mit, indem Sie über Neuerungen zur dritten Befragung durch die COPSOQ-Erhebung informiert werden und Ihre Verbesserungsvorschläge einbringen. Erklärt wird der Erhebungsprozess und wie die Daten verwendet werden. Aufgezeigt werden die COPSOQ-Ergebnisse II im Vergleich zu den COPSOQ-Ergebnissen I am Berufskolleg mit ihren bisherigen Maßnahmen aus der Erhebung. Für die Erfassung der psychischen Faktoren bei der Arbeit fragen wir nach Ihren Wünschen und Forderungen.

Melden Sie sich noch heute an und lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Wir haben ein vielfältiges Programm für Sie vorbereitet, das Ihnen praktische Tipps und Anregungen für Ihre Gesundheit und Ihren Beruf geben wird. Als besonderes Angebot für vlbs-Mitglieder bieten wir Ihnen eine vergünstigte Teilnahmegebühr von nur 90,00 €. Da es sich um eine Fortbildung handelt, können die Teilnahmegebühren über das Fortbildungsbudget der Schule refinanziert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Veranstaltung.

Ihr vlbs