Einzigartige Ziegelsteinherstellung in NRW
Unternehmensbesichtigung des vlbs-Kreisverbands Heinsberg im Ziegel- und Klinkerwerk

Aus guter Tradition veranstaltet der vlbs-Kreisverband (KV) Heinsberg, dessen Mitglieder in den BK-Standorten Erkelenz und Geilenkirchen beheimatet sind, gemeinsame Veranstaltungen. Großer Beliebtheit und damit großem Zulauf erfreuten sich in den letzten Jahren die Kreisverbandsausflüge, bei denen Besichtigungen und Besuche von regionalen Unternehmen und Einrichtungen zum Programm gehörten, wie z.B. das Containerwerk GmbH in Wassenberg oder die NATO-Airbase in Geilenkirchen.

In diesem Jahr richtete sich die Aufmerksamkeit der 21 vlbs-KV-Mitglieder (vgl. Bild) auf das Unternehmen Ziegel- und Klinkerwerk Gillrath in Erkelenz. Hier wurde den Teilnehmern der gesamte Herstellungsprozess vom Rohprodukt der landläufig auch als Backsteine bezeichneten Baustoffe bis zum fertigen, einsatzbereiten Ziegel bzw. Klinker(stein) nähergebracht.

Einzigartig am seit 1893 bestehenden Ziegelwerk in Erkelenz ist der Kernbestandteil der Anlage, der in Nordrhein-Westfalen letzte, noch produzierende Hoffmannsche Ringofen. Der in der Grundstruktur oft oval angelegte, gemauerte Ringofen ist energieeffizient. Darüber hinaus ermöglicht er das farbgleiche Nachmachen von alten Ziegeln, die im Rahmen von Sanierungsarbeiten an z.B. denkmalgeschützten Gebäuden ersetzt werden müssen. So wird das Essener Weltkulturerbe, die Zeche Zollverein, bei der Instandhaltung der umfangreichen Ziegelgebäude auf dem ehemaligen Zechengelände mit nachgebrannten Klinkern aus Erkelenz versorgt.

Die Führung der vlbs-Besuchergruppe über das Betriebsgelände folgte dem Herstellungsprozess der Erzeugnisse für die europäischen Baustoffmärkte. Ausgehend von der unternehmenseigenen Tongrube werden die verschiedenen Tonarten unter Einsatz von Wasser in der Mahl- und Mischanlage zerkleinert und gemischt. In der Strangpressanlage wird die Materialmischung in Form gebracht und danach auf das Ziegelmaß zurechtgeschnitten. Nach einem mehrtägigen Trocknungsprozess werden die Rohlinge in den Ringofen eingebracht und vor allem mit Erdgas auf 1200°C über mehrere Tage erhitzt. Nach einem langsamen Abkühlungsprozess können die baufertigen Ziegel dem Ofen entnommen werden.

Die von der sachkundigen Führung beeindruckten vlbs-Mitglieder bedankten sich mit einem kleinen kulinarischen Gastgeschenk aus Erkelenzer Herstellung bei den Mitarbeitenden des Klinker- und Ziegelwerks Gillrath.

Dr. Markus Soeding

Vorsitzender vlbs-Kreisverband Heinsberg