Der dbb Kreisvorstand Münster hatte sich vor der Wahl am letzten Sonntag zu einem konstruktiven Gespräch mit dem SPD-Oberbürgermeisterkandidaten Stephan Brinktrine getroffen.

Der vlbs war dabei, um die Bedeutung der beruflichen Bildung in der Region zu unterstreichen.

Im Mittelpunkt des Austauschs standen zwei zentrale Zukunftsthemen für die Stadt: Berufliche Bildung und Wohnungsbau. Besonderes Gewicht lag auf der Stärkung der beruflichen Bildung. Jörn Brüggemann (vlbs) und Klaus Rentmeister (vlw) hoben die notwendige Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Bildungswegen hervor. Nur so könne jungen Menschen eine echte Wahlmöglichkeit eröffnet und gleichzeitig die Fachkräftesicherung in der Region gewährleistet werden. Klaus Rentmeister betonte: „Dabei komme den Berufskollegs eine Schlüsselrolle zu“. Der dbb Kreisvorsitzende Meik Bruns unterstrich die Bedeutung der beruflichen Bildung für die Rolle Münsters als Oberzentrums Westfalen.

Die Problematik des fehlenden und teuren Wohnraums griff Cathrin Engelhardt (DSTG) auf. Sie machte deutlich, dass bezahlbarer und nachhaltiger Wohnraum sowohl für Auszubildende als auch für junge Familien und Beschäftigte im öffentlichen Dienst dringend benötigt werde. Stephan Brinktrine betonte die enge Verbindung zwischen guter Bildungspolitik, attraktiven Arbeitsbedingungen und einer vorausschauenden Wohnungspolitik. Beide Seiten verständigten sich darauf, den Dialog fortzuführen und gemeinsam konkrete Lösungsansätze für Münster zu besprechen.

Jetzt steht fest, dass es Herr Brinktrine (SPD) nicht in die Stichwahl am 28.09.2025 geschafft hat. Vielleicht gelingt es ja, kurzfristig mit den beiden Stichwahl-Kandidaten Tilman Fuchs (Bündnis90/Die Grünen) und Georg Lunemann (CDU) ebenso konstruktiv in den Austausch zu kommen. Mit 41,3 % liegt Fuchs vor Lunemann. Dieser hat 37,3 % der Stimmen erhalten.

Jörn Brüggemann
(vlbs SV Münster)