Neues aus dem Stadtverband Düsseldorf
Stadtverbandsversammlung und Sommerfest am Albrecht-Dürer-BK
Eine sommerliche Auszeit im Wonnemonat Mai
Nachdem 2023 der Startschuss für gemeinsame Sommerfeste der Stadtverbände vlbs und des vLw gefallen war, knüpften wir am 22. Mai 2025 am Albrecht-Dürer Berufskolleg an diese Tradition an.
Voran ging eine vlbs Stadtverbandsversammlung, bei der Helga Hüsch, die mehr als 10 Jahre die Senior:innenbeauftragte des Stadtverbands Düsseldorf war, gebührend verabschiedet wurde. Der Ehrenvorsitzende Wolfgang Brückner ließ es sich nicht nehmen, Helga Hüsch ebenfalls für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit auch für den vlbs Landesverbandzu zu danken. Herr Brückner hob auch bei dieser Gelegenheit hervor, dass dank Frau Hüsch der vlbs eine sehr lukrative Geschäftsstelle sein Verbandseigentum nennen kann.

Bettina Gude mit Helga Hüsch
Die Aufgaben des freigewordenen Ehrenamtes Senior:innenbeauftragte im Stadtverband Düsseldorf übernehmen gemeinsam Reiner Neuss und Rolf Scheibner, die einstimmig von den anwesenden Mitgliedern für dieses Amt bestätigt wurden. Beide eint, wie sie uns wissen ließen, dass sie Katholische Religion unterrichtet haben. Helga Hüsch merkte an, dass ihr Ehrenamt nun von zwei Männern übernommen werden muss.
Frau Schmitz, die vlbs Bezirksseniorenbeauftragte für den gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf, war als Gast zu dem Sommerfest geladen, so dass die Senior:innen sich im direkten Gespräch austauschen konnten, welche Veranstaltungen im Laufe des Jahres von Interesse wären.

v.ln.r.: Tanja Veitl, Rolf Scheibner, Bettina Gude, Helga Hüsch, Iris Matheus und Reiner Neuss
Der Schulausschuss zu Gast
Die vlbs – und vLw-Mitglieder im aktiven Dienst hingegen kamen mit dem Ratsherrn der CDU und Vorsitzenden des Schulausschusses der Stadt Düsseldorf Stefan Wiedon zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch. Zuerst wurde über den im Mai verabschiedet Medienentwicklungsplan 2 der Stadt Düsseldorf diskutiert. Insbesondere hob Bettina Gude, Stadtverbandsvorsitzende, die herausragende Rolle der Berufskollegs hervor, die im Medienentwicklungsplan 2 mehrfach betont wurde. Die Stadt Düsseldorf investiere einiges, um eine „zukunftsorientierte Infrastruktur für einen fortschrittlichen und erfolgreichen Unterricht“ sicherzustellen. Herr Wiedon berichtete, dass in 89% der Schulen in Düsseldorf WLAN Zugänge vorhanden seien und, dass die Ausgangssituation, die durch den Medienentwicklungsplan 1 geschaffen wurde nun mit dem Medienentwicklungsplan 2 in den nächsten fünf Jahren ausgebaut werde. Kritisch wurde aus dem Plenum angemerkt, dass es an den Berufskollegs ohne einen Ausbau des Glasfaserkabels es immer wieder, hier vornehmlich bei den technisch-gewerblichen Berufskollegs, zu Engpässen komme. Dies reduziere nicht nur die Internetfähigkeit, sondern es können auch nicht für alle Schülerinnen und Schüler ein WLAN Zugang garantiert werden. Nach derzeitigem technischem Stand wäre ein Distanzunterricht via Videokonferenzen aus den Berufskollegs heraus unmöglich.
Herr Wiedon hob hervor, dass in den Jahren 2019-2024 86 Mio. Euro für den digitalen Schulbetrieb verausgabt wurden. Für die nächsten fünf Jahren sind im Haushalt 140 Mio. Euro eingestellt worden, um einerseits den Status Quo zu halten und den digitalen Schulbetrieb auszubauen.
Die Ausstattung der Berufskollegs mit digitalen Poolgeräten für die Lernenden, – vornehmlich Laptops -, erfolge nach den BK-Anlagen. Für die meisten Anlagen wird eine Quote von 1:2 empfohlen. Nichtsdestotrotz war aus dem Plenum zu vernehmen, dass, um mit den Lernenden sinnstiftend für den beruflichen Unterricht arbeiten zu können, auch je nach Bildungsgang in der Art der digitalen Endgeräte zu unterscheiden wäre.
Lobend wurde aus dem Plenum auf den geplanten Ausbau des Einsatzes der Open Source Lösung Linux Muster verwiesen. Linux Muster stellt nicht nur eine gute Alternative zu den kommerziellen Anbietern dar, sondern es werde mit der Präferierung einer Open Source Lösung auch der Communitygedanke gefördert.

Stefan Wiedon
Was ist mit dem RBZ?
Am 16. Mai 2025 hat der Lenkungsrat des RBZ-Düsseldorf seine Entscheidung gefällt, ob die Düsseldorfer Berufskollegs die Fortsetzung des Regionalen Bildungszentrums nach dem Runderlass anstreben. Die Sprecherin des Lenkungsrates, Frau von Zedlitz, informierte die Mitglieder, dass die Düsseldorfer Berufskollegs eine Zusammenarbeit basierend auf dem Runderlass „Regionale Bildungszentren der Berufskollegs“ (RBZB) – des Ministeriums für Schule und Bildung vom 7. Februar 2025 – sich nicht vorstellen können. Um nicht auf die in den letzten fünf Jahren des Schulversuchs aufgebaute Kooperationserfahrungen zu verzichten, werde eine andere Form der Zusammenarbeit zwischen den Düsseldorfer Berufskollegs angestrebt, die neben der Einbindung der Schulkonferenz auch die Einbeziehung der Lehrerkonferenz vorsehe. Des weiteren würde begrüßt werden, die beratende Mitarbeit durch die Vertreter:innen des Netzwerkes der Düsseldorfer Lehrerräte an Berufskollegs fortgeführt würde (s. hierzu auch https://www.rbz-d.de).
Abschließend stand das emotional gefärbte Thema: Parkraumbewirtschaftung an den öffentlichen Berufskollegs in Düsseldorf an. Herr Wiedon berichtet, dass die Umstellung der Landeshauptstadt Düsseldorf auf die Mitfinanzierung des Deutschlandtickets für ihre kommunalen Beschäftigte für uns Landesbeschäftigte bedeutet, dass der vergünstigte Bezug eines Jobtickets via Stadt Düsseldorf eingestellt wurde. Inhaber:innen eines Jobticket erhielten bis dato auch eine Parkberechtigung für die Parkplätze an ihren Berufskollegs. Dies entfällt seit dem Monat März 2025. Eine mögliche Mitfinanzierung eines Deutschlandtickets für die Landesbeschäftigten liegt in der Verantwortung des Dienstherrn (Land NRW) und / oder Zuschüsse zu den Parkraumgebühren. Die Entwicklung beobachtet der Stadtverband und bleibt mit den Akteuren im Gespräch.
Nach mehr als einer Stunde wertvoller Diskussion konnten die Mitglieder ihren kulinarischen Hunger mit den vom Grillmeister vorbereiteten Würstchen und die von Gabi Gehrisch wieder liebevoll hergestellten Tapas stillen.
Der Vorsitzende des Schulausschuss Stefan Wiedon nahm sich nach der gemeinsamen Diskussion für die vielen bilateralen Gespräche Zeit, um sich en Detail über die spezifischen Anforderungen unserer Berufskollegs informieren zu lassen. Der Vorstand des Stadtverbandes Düsseldorf bedankt sich von hier aus nochmals ganz herzlich für die offene Diskussionsrunde und hofft, dass sich einige Anregungen gemeinsam mit der Düsseldorfer Verwaltung umsetzen lassen, um eine „zukunftsorientierte Infrastruktur für einen fortschrittlichen und erfolgreichen Unterricht“ sicherzustellen.


Ihr vlbs Stadtverband Düsseldorf
Iris Matheus und Bettina Gude
Fotos von Judith Klamann, Tanja Veitl und Bettina Gude