Tag der Lehrkräftegesundheit am 21.Februar 2024

In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem ist es dringend erforderlich, die Lehrkräftegesundheit in den Fokus zu rücken und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Lehrkräfte langfristig im Dienst zu halten. Nur so kann eine hochwertige Bildung für die Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden.

Der vlbs hat hierzu einen “Tag der Lehrkräftegesundheit” durchgeführt. Kolleginnen und Kollegen konnten an diversen Workshops und Fortbildungen zur Lehrkräftegesundheit teilnehmen. Zusätzlich hatten wir Gelegenheit, die bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Parteien auf dringend erforderliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen hinzuweisen.

Finden Sie hier nun die Essenz unserer Forderungen:

Forderungskatalog zur Erhaltung der Lehrkräftegesundheit:

1. Behördliches Gesundheitsmanagement
Das angekündigte behördliche Gesundheitsmanagement muss endlich durch die Bezirksregierungen umgesetzt werden, um die Gesundheit aller Lehrkräfte zu fördern. Nur durch ein behördliches Gesundheits-management werden alle Maßnahmen zielführend unter einem Dach koordiniert.

2. Wegfall von Verwaltungsaufgaben
Die flächendeckende Einführung von Schulverwal-tungsassistenz soll Lehrkräfte von administrativen Aufgaben entlasten. Dazu bedarf es eine landesweite Werbeoffensive, damit Schulverwaltungsassistenzen gewonnen werden können sowie eine Aufwertung dieser Arbeit, z.B. durch eine eigene Laufbahnperspektive.

3. Personalausstattung
Die permanente Unterversorgung der Schulen mit gut ausgebildeten Lehrkräften verschärft sich noch, wenn Kolleg:innen krankheitsbedingt ausfallen. Eine Personalausstattung von mindestens 110% ist notwendig, um den Anforderungen gerecht zu werden.

4. Beratung und Begleitung
Die Einführung einer Supervision und einer Kollegialen Fallberatung soll Lehrkräften eine professionelle Unterstützung im Umgang mit Herausforderungen des Schulalltags bieten.

5. Berufseingangsphase
Gerade die jungen Kolleg:innen werden in der Zeit bis zur Lebenszeitverbeamtung mit zusätzlichen Aufgaben betraut. Es sollten keine Zusatzaufgaben für Lehrkräfte in der Berufseingangsphase geben, um einen sanften Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Stattdessen sollte in der Berufseingangsphase Erwerb von Kompetenzen, um mit den psychischen, physischen und sozialen Belastungen des Schulalltags konstruktiv umgehen zu können, im Mittelpunkt stehen.

6. Referendariat und Vorbereitungsdienst
Die Belastung während des Referendariats und Vorbereitungsdienstes muss reduziert und die Prüfungsmodalitäten überarbeitet werden. Daher fordern wir den Gesundheitsschutz in dieser Phase zu fördern.

7. Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung
Eine altersbedingte Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung sowie die Möglichkeit der voraussetzungslosen Teilzeit sollen den Lehrkräften nicht nur eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen, sondern auch zur Erhaltung der Lehrkräftegesundheit beitragen.

8. Ausstattung der Schulen
Es bedarf Räume zur Erholung, Möglichkeiten einer gesunden Ernährung, Bewegungsmöglichkeiten und angemessene Lehrkräftearbeitsräume, damit die Pausen wieder zu echten Pausen werden.

9. Unterrichtsräume
Die Größe und Gestaltung der Unterrichtsräume müssen den veränderten pädagogischen Anforderungen entsprechen.

10. Klassenfrequenzen verkleinern
Kleine Klassen ermöglichen eine individuellere Betreuung der Schülerinnen und Schüler und entlasten die Lehrkräfte.

11. Freie Tage
Die Einführung von drei freien Tagen pro Schuljahr, die die Lehrkräfte flexibel verteilen können, dient als echte Pause zur Regeneration.

12. Ausbau der Leitungszeit
Eine Erhöhung der Leitungszeit ermöglicht Schulleitungen eine effizientere Organisation und Entlastung der Lehrkräfte.

Weitere Forderungen zur Gewinnung von neuen Lehrkräften:

· Weiterqualifizierung von Gymnasiallehrkräften an die Didaktik des Berufskollegs.

· Ausschreibung von Stellen in Analogie der Wirtschaft, um eine breitere Bewerberbasis zu erreichen.

· Anpassung der Laufbahnen für sonstiges schulisches Personal und Werkstattlehrkräfte an die Möglichkeiten der Laufbahnen von Lehrkräften, um attraktive Entwicklungsperspektiven zu schaffen.