Pressemitteilung: Wechselunterricht ab Montag in den Schulen
Wechselunterricht ab Montag in den Schulen
Der vlbs zeigt sich irritiert von der Entscheidung des Schulministeriums den Präsenzunterricht ab der kommenden Woche zu erweitern. Steigende Infektionszahlen im Land und damit einhergehende Beschränkungen in allen Lebensbereichen stehen diametral zur Entscheidung mehr Menschen in die Schulen zu holen.Pressemitteilung: Wenn Aerosole keine Rolle mehr spielen
Pressemitteilung unseres Dachverbandes vom 13.04.2021: Wenn Aerosole keine Rolle mehr spielen
BvLB begrüßt einheitliche Bundesnotbremse/Warum bleiben Schulen auf?
Aktuell: Die Testpflicht führt die Berufskollegs erneut ins Chaos
Die Testpflicht führt die Berufskollegs erneut ins Chaos
Testpflicht - weder professionell organisiert noch alltagstauglich!
Die durch den Ministerpräsidenten angekündigte Testpflicht führt Schulen erneut unnötig ins Chaos. Ankündigungen, welche gravierenden Einfluss auf den Schulbetrieb haben, dürfen gerne geäußert werden, wenn zuvor die Logistik, die zu schaffenden Rechtsverordnungen und Umsetzungsstrategien ausreichend bedacht wurden. Genau das Gegenteil ist abermals bei der Ankündigung der Testpflicht der Fall.Bildung im digitalen Zeitalter – Herausforderungen meistern, Potenziale nutzen
Bildung im digitalen Zeitalter – Herausforderungen meistern, Potenziale nutzen
14. April 2021 I 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Web-Talk mit:- Britta Ernst, Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)
- Ulrich Silberbach, dbb Bundesvorsitzender
- Udo Beckmann, Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung (VBE)
- Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende Deutscher Philologenverband (DPhV)
- Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender Verband Deutscher Realschullehrer (VDR)
- Joachim Maiß, Vorsitzender Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB)
Aktuell: Gesundheitsschutz hat Vorrang! – Testungen zukünftig zuhause!
Nach der Ankündigung des Ministeriums für Schule und Bildung, eine Testpflicht für Schülerinnen und Schüler einzuführen, kochen nach den Erfahrungen vor den Osterferien die Wogen bei den Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs hoch. Testungen sind wichtig, nur die gewählte Methode scheint für die meist erwachsenen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ungeeignet. Die Einführung einer Testpflicht, mit Blick auf den Gesundheitsschutz, ist grundsätzlich zu begrüßen. Gleichzeitig muss den Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg aber ebenfalls die Möglichkeit eingeräumt werden, diese Testpflicht daheim umsetzen zu können. ...
openPetition: „Impfen first, Präsenz second!“
"Impfen first, Präsenz second!"
Lehrkräfte brauchen Gesundheitsschutz durch eine frühzeitige Impfung – erst dann kann ein verantwortungsvoller Präsenzunterricht stattfinden!
Lehrkräfte sind gleich zu behandeln! Das ist die deutliche Antwort auf die Impfstrategie des Landes. Es kann nicht sein, dass bestimmte Gruppen bevorzugt werden. Gerade an den Berufskollegs arbeiten Lehrkräfte im intensiven körperlichen Kontakt mit Ihren Schülerinnen und Schülern, z.B. in Praxisphasen, als Werkstattlehrkräfte oder als Lehrkräfte im Bereich Gesundheit/Erziehung und Soziales. Lehrkräfte, deren Schülerinnen und Schüler sich z.B. in der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin oder Sozialassistenten/Sozialassistentin befinden, müssen vielfach auch unter den gegenwärtigen Umständen in die Einrichtungen fahren und stehen dort natürlich in engem Kontakt zu den Alten, Menschen mit Behinderung und Kindern, die mehrheitlich gar keine Masken tragen.Unterstützen Sie daher bitte die Petition „Impfungen auch für Lehrer und Lehrerinnen der weiterführenden Schulen in NRW“ unter folgendem Link:
https://www.openpetition.de/petition/online/impfungen-auch-fuer-lehrerinnen-der-weiterfuehrenden-schulen-in-nrwUnterricht in der Pandemie – Die Belastungsgrenze ist überschritten!
Die Belastungsgrenze für die Lehrkräfte ist mehr als überschritten. Hinter uns liegt ein Jahr mit permanenten Änderungen in der Unterrichtsorganisation. Bildung war nur möglich, da Lehrkräfte in der Pandemie mit privaten finanziellen Mitteln und enorm viel Arbeit eine Infrastruktur zur Aufrechterhaltung der Bildung erstellt haben. Der vlbs erwartet deutlich mehr Engagement des Landes bei der Erstellung von tragfähigen Rahmenbedingungen für Lehrkräfte.
CISCO Lernplattform
Stärkung der digitalen Kompetenzen in der beruflichen Bildung
Durch eine Kooperation mit dem US-amerikanischen und börsennotierten Unternehmen CISCO beabsichtigt das MSB, die digitalen Kompetenzen speziell in der beruflichen Bildung zu stärken.
Viele Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen nutzen bereits die unterschiedlichen Module des Cisco Networking Academy Programms im Unterricht. Mit der neuen Kooperationsvereinbarung erhalten nun alle Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen einen kostenfreien Zugang zu der E-Learning-Plattform.
Der vlbs begrüßt diesen Schritt und sieht sich in seiner Einschätzung bestätigt, dass die Digitale Transformation immer auch schulformspezifisch zu gestalten sei. Den damit einhergehenden Forderungen des Verbandes nach speziellen Lösungen für die Berufskollegs wird mit der CISCO-Kooperation Rechnung getragen.
„Digitales Lehren“: Der vlbs im Gespräch mit drei Protagonisten
„Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque […]