Führungen auf Zeche Zollverein – Vertreterversammlung 2025
Der Anmeldeschluss für die Führungen auf Zeche Zollverein im Rahmen unserer Vertreterversammlung am 17. März ist bereits abgelaufen.
Falls Sie dennoch Interesse an einer Teilnahme haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@vlbs.de. Wir führen eine Warteliste und werden versuchen, Sie als Nachrücker zu berücksichtigen, falls Plätze frei werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dies nicht garantieren können.
Für alle Interessierten bieten wir Führungen durch die Zeche Zollverein an. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein. Mit zwei spannenden Führungen bieten wir Ihnen eine Reise durch die Zeche, bei der Sie in die Geschichte und die Arbeitswelt dieses beeindruckenden Ortes eintauchen können. Eine Geschichte, welche die Stadt Essen und das Ruhrgebiet grundlegend geprägt hat.
1. Führung: „Über Kohle und Kumpel“ (04.04.25):
Beginn: 8:00 Uhr Dauer: 1 Std. Barrierefreiheit: Nein
Bei dieser Führung lernen Sie die Übertageanlagen von Zollverein Schacht XII und die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt kennen.
Folgen Sie dem Weg der Kohle und erfahren Sie Näheres zu den Arbeits- und Lebensbedingungen der Zollverein-Bergleute. In den authentisch bewahrten Produktionshallen und Werkstätten erhalten Sie zusätzlich einen Einblick in die Architektur, Natur und den Wandel Zollvereins vom Bergwerk zum modernen Kulturstandort.
2. Führung: „Grubenlicht und Wetterzug“ (04.04.25):
Beginn: 8:00 Uhr Dauer: 1 Std. Barrierefreiheit: Ja
Bei dieser Führung zum Thema „Untertage“ erfahren Sie in der Ebene 0 des ehemaligen Bergebunkers, wie Kohle abgebaut wurde und unter welchen Bedingungen die Bergleute im sogenannten „Grubenbetrieb“ der Zeche Zollverein gearbeitet haben. Mehr als 130 Jahre lang hat der Steinkohlenbergbau Zollvereins seine Umgebung geformt – die eindrucksvollen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei legen davon Zeugnis ab.
In dieser Präsentation veranschaulichen zahlreiche Originalobjekte, Installationen und großformatige Filmprojektionen die fremde Welt des Kohleabbaus und informieren über die Risiken, Konsequenzen aber auch die Chancen, mit denen die Zollverein-Bergleute aus fünf Generationen gearbeitet und gelebt haben.