vlbs-Landessenioren-Reise 2025
Studienreise nach Schottland
27.04. – 06.05.2025

Die vlbs-Landessenioren-Studienreise nach Schottland wird auch im kommenden Jahr wieder ein Höhepunkt im Verbandsleben unserer Mitglieder im Ruhestand sein. Diese Reisen bieten eine schöne Gelegenheit, Interessantes in Gesellschaft von netten ehemaligen Kolleginnen und Kollegen zu erleben und zu erkunden. So waren auch unsere Reisen nach Zypern und Maastricht 2024 ein voller Erfolg.

Für das kommende Jahr ist als vlbs-Landessenioren-Reise eine neuntägige Bus- und Fähr-Fahrt mit maximal 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Schottland geplant. Wir starten Sonntag den 27. April 2025 wahlweise ab Ahaus oder Essen und werden Dienstag, den 06. Mai 2025 wieder zurück sein. Die Konzeption und Durchführung dieser Reise erfolgt in Kooperation mit dem „Deutschland- und Europapolitischen Bildungswerk NRW“ (DEPB). Die Reisebeschreibung mit attraktiven touristischen und europapolitischen Akzenten sowie den Hinweis auf die Anmeldeunterlagen zu dieser Reise finden Sie im nachfolgenden Text.

vlbs-/DEPB-Studienreise 2025 nach Schottland
Edinburgh – Stirling – Aberdeen – Glasgow
Donnerstag, 27. April – Dienstag, 06. Mai

Reise-Ausschreibung:

Seit 1707 ist Schottland Teil des Vereinigten Königreiches von Großbritannien. Eine Verbindung, die nicht immer von Harmonie gekennzeichnet war und die mit dem Referendum von 2014 fast gescheitert wäre. Mit der Brexit-Entscheidung stellt sich nun erneut die Frage, welche Rolle Schottland zukünftig in Großbritannien und vor allem in Europa spielen wird. Eine große Mehrheit der Schotten hatte sich für einen Verbleib in der EU ausgesprochen und damit nachdrücklich die politische Eigenständigkeit unter Beweis gestellt. Auf unserer Studienreise werden wir historische und aktuell-politisch bedeutsame Orte und Institutionen erkunden und dabei mit verschiedenen Gesprächspartnern aktuelle und historische Fragestellungen aufgreifen und diskutieren.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

  • Besuch des schottischen Parlaments in Edinburgh
  • Politische Stadtrundgänge in Edinburgh, Dundee, Aberdeen und Glasgow
  • Gespräch im Deutschen Generalkonsulat
  • Führung durch das National Museum of Scotland
  • Gespräch zu den Auswirkungen des Brexits auf die deutschsprachige evangelische Gemeinde in Edinburgh
  • Besuch des New Lanark World Heritage Village and Visitor Centre
  • Besuch des Bannockburn Besucherzentrums und des Wallace Monument
  • Stirling Castle und seine Bedeutung für die schottische Geschichte
  • Falkirk Wheel and The Kelpies. Beispiele für gelungenen Strukturwandel
  • Das Dundee Waterfront Project. Einführungsvortrag und Projektbesuch
  • Führung in Balmoral Castle, dem Sommersitz der Queen in Schottland

1. Tag, Donnerstag, 27. April: Anreise und Fährüberfahrt

Dieses Mal starten wir wahlweise in Ahaus oder in Essen, von wo aus wir mit unserem Bus zunächst nach Amsterdam-Ijmuiden fahren. Von dort setzen wir nach Newcastle über und übernachten in einer Doppelkabine. Wir haben dieses Mal Bus und Fähre für die Anreise gewählt, damit wir die sieben Reisetage in Schottland mit einem Komfortreisebus genießen können.

2.Tag, Montag, 28. April: Küste und Edinburgh

Nach einer Busfahrt entlang der schönen Ostküste erreichen wir am frühen Nachmittag das Orocco Pier Restaurant in Edinburgh. Nach dem Lunch folgt eine kurze Seminareinführung durch unseren schottischen Guide, Mr. Alistair Hector.

Ein Rundgang durch die schottische Landeshauptstadt Edinburgh am frühen Abend verschafft uns einen ersten Eindruck der schottischen Hauptstadt.

3. Tag, Dienstag, 29. April: Edinburgh

Edinburgh, die faszinierende schottische Landeshauptstadt, steht heute mit ihrer kulturellen Vielfalt im Mittelpunkt unseres Programms. Die mittelalterlichen Gassen schlängeln sich malerisch durch die Stadt und erzählen ihre ganz eigene Geschichte der Jahrhunderte alten Tradition. Eine Führung durch das schottische Parlament stimmt auf die politischen Aspekte unserer Reise ein, bevor wir am Abend einen evangelischen Pfarrer treffen und mit ihm sehr authentisch über die Folgen des Brexits und die aktuelle politische Situation in Schottland diskutieren können.

4. Tag, Mittwoch, 30. April: Deutsches Generalkonsulat und schottisches Schulsystem

Wir treffen die Deutsche Generalkonsulin in Edinburgh, Frau Hullmann und haben die Gelegenheit, mit ihr Fragen zum deutsch-schottischen Verhältnis und zur aktuellen politischen Situation nach dem Brexit zu erörtern.

Am Nachmittag besuchen wir die George Heriot’s School Edinburgh und bekommen aus erster Hand Informationen über das schottische Schulsystem.

5. Tag, Donnerstag, 01. Mai: New Lanark und Glasgow

Berühmt wurde New Lanark durch die visionären Ideen von Robert Owen Anfang des 19.Jh.. Er veränderte Arbeit und Leben in der Baumwollfabrik, unter anderem durch den Bau einer Schule, durch die Einschränkung von Kinderarbeit und durch die Abschaffung der Prügelstrafe.

Glasgow, das ist für viele bis heute ein Synonym für eine muffige, düstere Industriestadt. Doch das hat sich seit Beginn des neuen Jahrhunderts geändert. Aus dem einstigen „Sorgenkind“ ist nun eine der sympathischsten Städte Schottlands geworden. Nicht immer schön und glatt, sondern ehrlich und rau. Ob die alte Kathedrale, das Riverside-Museum oder Merchant-City: entdecken wir die schönsten Seiten der Stadt bei einer Stadtrundfahrt. Und lauschen “a wee bit“ dem herrlichen Sprachmelange der Glasgower.

6. Tag, Freitag, 02. Mai: Stirling, The Kelpies und Falkirk Wheel

Stirling – die ersten Siedlungspuren der Stadt reichen bis in die Steinzeit. Die mittelalterliche Altstadt entwickelte sich um die Burg herum, welche bis heute das Stadtbild beherrscht. Stirling Castel war eine viel umkämpfte Burg im Konflikt zwischen Schotten und Engländern und galt als das Tor zu Schottland. Die auf einem Vulkanfelsen errichtete Burg ist bereits von weitem zu sehen. Sie ist eine der bedeutendsten Residenzen Schottlands und ein glänzendes Beispiel feinster Renaissance-Architektur. Eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit in Stirling ist die Church oft he Holy Rude, neben der Westminster Abbey die einzige Kirche, in der Krönungen stattgefunden haben.

Die Schlacht von Bannockburn im Juni 1314 war eine der entscheidendsten Schlachten in den schottischen Unabhängigkeitskriegen. Im Sumpfland von Bannockburn errang das schottische Heer unter der Führung von Robert (the) Bruce einen entscheidenden Sieg gegen ein erheblich stärkeres englisches Heer. Die Gedenkstätte ist Ziel des Ausflugs am Nachmittag.

Schon von weiten sind sie zu sehen: The Kelpies. Die zwei stählernen, rund 30 Meter hohen Figuren wirken ebenso wild wie die raue Landschaft, die sie umgibt. Schottland birgt eine Vielzahl mythischer Überlieferungen. Dazu gehören die Sagen über die Kelpies: die Wassergeister erscheinen in Gestalt wunderschöner, kräftiger Pferde, die in den Gewässern des Hochlandes leben. Sie versprechen allen Vorbeikommenden, sie sicher über das Wasser zu tragen. Doch wer aufsitzt, ist verloren, denn die Kelpies reißen die Reiter in die Tiefe.

Anschließend besuchen wir Falkirk Wheel, ein modernes Schiffshebewerk nahe der schottischen Stadt Falkirk. Mit seiner außergewöhnlichen Konstruktion in der Art eines Riesenrades einmalig auf der Welt.

7. Tag, Samstag, 03. Mai 2025: Dundee und Aberdeen

Eine 1,6 Milliarden Pfund teure Umgestaltung der Waterfront von Dundee, das so genannte Waterfront Project, umfasst 240 Hektar Land, das sich über 8 km entlang des Flusses Tay erstreckt. Dieses strategische, zielgerichtete und zukunftsorientierte Projekt (2001 – 2031) verschafft der Stadt internationale Anerkennung.

Weiter geht die Reise nach Aberdeen, in das Zentrum der maritimen Industrie. Aufgrund ihrer vielen Gebäude aus Granit wird sie auch als „Granitstadt“ bezeichnet. Einer dieser typischen Bauten ist das Marischal College aus dem 19. Jh., ein monumentales viktorianisches Wahrzeichen, in dem heute die Stadtverwaltung untergebracht ist.

8. Tag, Sonntag, 04. Mai: Old Aberdeen und Royales zum Abschied

Aberdeen, Schottlands drittgrößte Stadt, wuchs aus zwei verschiedenen Gemeinden hervor – New Aberdeen und Old Aberdeen. Mönche und Gelehrte, Händler und Reisende ließen sich in der Gegend um das Old Aberdeen nieder, in dem die Kathedrale von St. Machar aus dem 14. Jahrhundert immer noch steht und in dem das Kings College, Vorläufer der Universität Aberdeen, 1495 von Bischof Elphinstone gegründet wurde.

Heute ist das malerische Old Aberdeen eines der beliebtesten versteckten Juwelen Aberdeens. Wir haben die Gelegenheit die Straßen und Gassen zu erkunden. Ein Streifzug zurück in die Vergangenheit.

Und dann: Royales zum Abschied! Wir fahren an den Rand der Highlands und besuchen Balmoral Castle. Queen Victoria war es, die als Erste in einer langen Reihe von britischen Royals die schöne Region des Royal Deeside als Ferienort auserwählte. Sie reiste zu Beginn noch mit der Kutsche zum Balmoral Castle. Sie und Ihr Mann Albert waren es auch, die das ursprüngliche, viel kleinere Schloss durch das gegenwärtige, üppig geschmückte Schloss im Scottish-Baronial-Stil aus silbrig-grauem Aberdeen-Granit ersetzen ließen. Hier erfahren wir mehr über die Bedeutung der Monarchie für den inneren Zusammenhalt Großbritanniens gestern und heute.

9. Tag, Montag, 05. Mai: Schottlands Küste und Fährfahrt

An Edinburgh vorbei, immer an der Küste entlang, führt heute die Fahrt zur Fähre nach Newcastle. Noch einmal können wir das Abendessen an Bord der Fähre und den Blick in die Ferne genießen. Und noch einmal übernachten wir in einer Doppelkabine, bevor wir in Amsterdam anlanden.

10. Tag, Dienstag, 06. Mai: Rückfahrt nach Essen / Ahaus

Am Morgen Ankunft in Amsterdam und Weiterfahrt nach Essen und Ahhaus, wo wir am Nachmittag diese schöne vlbs-Senioren-Schottlandreise 2025 beenden.

Reisepreis und Anmeldemodalitäten

  • Reisepreis pro Person: 1690,- € im Doppelzimmer
  • Reisepreis 2150,- € im EZ (begrenzt verfügbar!)

Anmeldeschluss: 31. Januar 2025

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über info@depb.de , bitte fordern sie das Anmeldeformular per Mail an. Sie erhalten dann eine pdf, die Sie bitte ausfüllen und an die DEPB zurück mailen.

Alternativ können Sie auch von unserer vlbs-Geschäftsstelle ein Anmeldeformular telefonisch anfordern (0211-4912595). Es wird Ihnen dann postalisch zugestellt. Dieses schicken Sie dann bitte ausgefüllt an die DEPB in Tecklenburg.

Leistungen

  •  Fahrt im Komfortbus von Ahaus/Essen über Amsterdam nach Edinburgh
  •  Fährüberfahrten Amsterdam – Newcastle – Amsterdam
  •  Busgestellung vor Ort
  •  2 x Ü/HP in Doppelkabinen auf der Fähre
  •  7 x Übernachtung, schottisches Frühstück in Edinburgh, Hotel Moxy Fountainbridge (3 x); Stirling, Highland Hotel (2 x); Aberdeen, Hotel Leonardo (2 x)
  •  4 x Halbpension im Hotel / 1 x Lunch
  •  Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen
  •  Qualifizierte schottische Leitung
  •  DEPB- und vlbs-Reiseleitung

Organisatorische Hinweise

  • Die Anreise nach Essen / Ahaus ist individuell zu organisieren.
  • Ein Teil des Programms wird in englischer Sprache durchgeführt.
  • Anforderung an die individuelle Mobilität: Innerhalb des Programms sind Strecken von bis zu fünf Kilometern zu Fuß zu bewältigen.
  • Das Angebot für dieses Seminar enthält keine Reiserücktrittskostenversicherung.

Es wird ganz sicher wieder eine abwechslungsreiche Reise mit vielen neuen Eindrücken und Begegnungen in sehr interessanten Städten und Regionen. Als ihr vlbs-Reisebegleiter freue ich mich schon auf nette Kolleginnen und Kollegen, gute Gespräche und viele schöne gemeinsame Erlebnisse!

Ihr vlbs Reisekoordinator

Wilhelm Schröder

Alle Bilder wurden von der Reiseleiterin, Frau Petra Theisling selbst aufgenommen und sind für den Druck freigegeben.