
Lehrerräte Grundschulung im Bezirk Münster
Grundschulung für Lehrerräte – Schlüsselqualifikation für mehr Kompetenz und Verantwortung vor Ort –
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vlbs organisiert in Abstimmung mit dem Schulministerium Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerräte. Zu dieser Veranstaltung im Bezirk Münster laden wir alle Lehrerräte und interessierte Kolleg*innen aller Gewerkschaften und Verbände sowie nicht organisierte Lehrerräte und Kolleg*innen herzlich ein.
Unsere Fortbildungsveranstaltung findet statt:
Donnerstag, 19.09.2024
9.00 Uhr – 16.00 Uhr
btg Berufskolleg für Technik und Gestaltung
Overwegstraße 63
45881 Gelsenkirchen
Es handelt sich hierbei um eine Fortbildung, für die Dienstbefreiung gewährt wird und die ein vorrangiges Dienstgeschäft darstellt.
In dieser Veranstaltung werden nicht nur die rechtlichen Grundlagen vorgestellt, sondern auch viele Tipps für den Alltag an unseren Schulen gegeben.
Den Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten. Die Reisekosten werden mit der Schule abgerechnet. Die Bezirksregierung erstattet lt. Vertrag mit dem MSB den Berufskollegs die verauslagten Reisekosten.
Den vorgesehenen Ablauf der Fortbildungsveranstaltung entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tagesordnung.
Bitte installieren Sie wenn möglich zu der Veranstaltung die BASS-APP.
Bitte melden Sie sich bis zum 12.09.2024 in der vlbs-Geschäftsstelle an:
Tel.: 0211 4912595 oder per Mail: fortbildung@vlbs.de
Mit freundlichen Grüßen
Martin Godde und Volker Steinfels
vlbs-Bezirksvorsitzende
Tagesordnung
09:00 – 09:15 Uhr
I. Begrüßung: Organisatorisches, Hinweise zum Informationsmaterial
09:15 – 11:00 Uhr
II. Der Lehrerrat
- Einführung- Stellung des Lehrerrates in der Schule
- Wahl des Lehrerrates / Schulrechtsänderungssetz 2020
- Der Lehrerrat – Gremium der Schulmitwirkung
- Dienstvorgesetzteneigenschaften der Schulleitung
- LR als dienstliche Aufgabe (Beratung, Vermittlung, Informations-, Auskunfts- u. Beschwerderecht, Schweigepflicht)
- Verfahrensvorschriften für die Arbeit des Lehrerrates
- Rahmenbedingungen für die Arbeit des Lehrerrates
- Verhältnis zu anderen Gremien (Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen u.a.)
11:00 – 11:15 Uhr – Kaffeepause
11:15 – 12:30 Uhr
III. Personalvertretungsrechtliche Aufgaben des Lehrerrates Anhörung – Teilnahme – Mitwirkung – Mitbestimmung
- Beim Auswahlverfahren (Vorauswahl, Auswahlgespräche)
- Bei der Einstellung/Eingruppierung
- Bei der Anordnung von Mehrarbeit
- Gibt es da noch mehr?
12.30 – 13.30 Uhr – Mittagspause
13:30 – 15:45 Uhr
IV. Aktionsbereiche des Lehrerrates
- Fallbeispiele mit Besprechung der Lösungen
- Fragenkatalog „Der neue Lehrerrat“ (während der Gruppenarbeit Gelegenheit zum Kaffeetrinken)
15.45 – 16.00 Uhr
V. Abschluss Ausblick – Perspektiven der Fortsetzung, Netzwerke, Informationsaustausch


