
Werkstattlehrkräfte: Quo vadis Fachpraxis?
Der Verband vlbs bietet eine Fortbildung für Werkstattlehrkräfte an, die von unseren Experten erfahren wollen, welche zukünftigen Perspektiven sich bieten.
Inhalte:
In dieser vlbs-Fortbildung für Werkstattlehrkräfte stehen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Lehrkräftegruppe im Fokus. Neben einem umfassenden
Überblick über Rechte, Pflichten und aktuelle Entwicklungen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zum Austausch und zur Klärung individueller
Fragen.
Und natürlich informieren wir sie über:
- Geänderter Werkstattlehrkräfteerlass
- Rechte & Pflichten von Werkstattlehrkräften
- Schulgesetz
- ADO
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Beförderungsverfahren
- Neuordnung der Praktika in der AV BFS
(Es wird gerne an den aus dem Gremium gesammelten Fallbeispielen gearbeitet. Bringen Sie also reichlich Fragen mit!)
Termin:
21.02.2025
Ort:
BEW, Essen
Referenten:
- Ulrich Plum (Werkstattlehrer, Personalratsmitglied)
- Frank Hoppen (Werkstattlehrer, Personalratsmitglied)
- Andre Wolter (Werkstattlehrer)
Teilnahmegebühr:
Für vlbs– sowie vlw-Mitglieder beträgt die die Teilnahmegebühr 35 Euro! Nichtmitglieder zahlen 110 Euro.
TIPP: Sollten die Fortbildungskosten nicht aus dem Fortbildungsbudget Ihrer Schule bezahlt werden, wenden Sie sich bitte an info@vlbs.de.
TIPP: Nutzen Sie die Anmeldung zu dieser Fortbildung, um Mitglied im vlbs zu werden und sichern Sie sich damit u.a. die günstigere Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Anmeldung:
Bitte senden Sie das Anmeldeformular bis zum 20.01.2025 an fortbildung@vlbs.de.
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben und sind begrenzt.
Ralf Laarmanns
(vlbs-Geschäftsführer)
Frank Hoppen
(Werkstattlehrer & Mitglied des vlbs-Landesvorstands)
Ulrich Plum
(Sprecher vlbs-Arbeitskreises Fachlehrer)


