
Digitale Instrumente für die Berufsausbildung: Tagung am 26.-27. April 2023
Abschlusstagung: ASCOT+
Digitale Instrumente für die Berufsausbildung: Tagung am 26.-27. April 2023
Prüfungsaufgaben erstellen und auswerten, Unterricht praxisnah und motivierend gestalten – und das alles mit Hilfe digitaler Instrumente: Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis entwickelten in knapp vier Jahren digitale Tools und Trainings, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Jetzt zeigen sie ihre Ergebnisse auf der virtuellen Tagung „Auf die Plätze, fertig, PRAXIS! Smart prüfen und digital lernen mit ASCOT+“ am 26. und 27. April 2023. Eingeladen sind Lehrkräfte, Ausbildende, Prüfende und alle an der Berufsbildung Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ausbildung in verschiedenen Berufsbildern soll unterstützt werden
Die sechs Projektteams, die vom Bundesministerium für Bildung und Wirtschaft gefördert wurden, haben ihre Lösungen für verschiedene Berufsfelder entwickelt. Es gibt Simulationen, in denen Auszubildende in gewerblich-technischen Berufen die Fehlerdiagnose üben können. Eine Bürosimulation ermöglicht es angehenden Kaufleuten, komplexe berufliche Aufgaben zu lösen, ohne Angst vor Fehlern haben zu müssen. Für Prüfende und Menschen, die ehrenamtlich Prüfungsaufgaben erstellen, sind die Trainings und Tools interessant, die bei dieser Aufgabe unterstützen. Lehr- und Ausbildungskräfte im Pflegebereich schließlich lernen Instrumente kennen, die darauf abzielen, die Bewältigungskompetenz von Auszubildenden zu messen und zu fördern, das heißt, sie sollen angehende Pflegekräfte dabei unterstützen, mit berufstypischen Belastungen zurechtzukommen.
Digitale Instrumente und Trainings zum Anfassen
Auf der Tagung können Besucher und Besucherinnen die digitalen Tools und Trainings für die Berufsbildungspraxis selbst ausprobieren. Es wird zudem Fachforen geben, in denen Wissenschaft und Praxis über die Chancen und Grenzen digitaler Instrumente für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis diskutieren. Zwei Keynotes zu den Themen „Lernen im Betrieb“ und „Mensch und Digitalisierung“ laden zu einem Blick über den Tellerrand ein. Beim abschließenden Science Slam stellen vier Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen ihre Forschungsergebnisse vor.
Anmeldeformular und Tagungsprogramm sind auf der Website der Initiative verfügbar: http://www.ascot-vet.net/abschlusstagung
