
Deeskalation und die Einschätzung von Eigen- sowie Fremdgefährdung
17. Februar / 10:00 - 17:00
Gewalt an Schulen ist ein Thema, welches zunehmend präsenter wird und Kolleg:innen in ihrem Schulalltag immer mehr belastet. Hierbei ist es egal, ob es sich um körperliche oder psychische Gewalt handelt, der Handlungsdruck ist an vielen Schulen groß. In dieser Fortbildung nehmen wir uns zwei Tage lang Zeit, um sich intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen. Das Seminar umfasst folgende Schwerpunkte:
- Körpersprache – Sprache
- Die Stresstreppe
- Zwei Grundformen der Gewalt (Heiße und kalte Aggression)
- Deeskalation (Psychologische Handlungsstrategien)
- Drohungen und deren Einschätzung
- Prävention als struktureller Ansatz – Krisenteam
- Erkennen – Einschätzen – Entschärfen
- Suizidalität – Der Weg zur schweren Gewalt gegen andere
Referentin:
Karoline Roshdi, Dipl. Psychologin und erfahrene Trainerin im Bereich der Gewaltprävention
Ort:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs NRW e.V.
Ernst-Gnoß-Str. 22, 40219 Düsseldorf
Termin (zweitägige Veranstaltung!):
17.02.2025, von 10:00 – 17:00 Uhr sowie
18.02.2025, von 8:30 – 15:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Für vlbs/vLw -Mitglieder ist die Teilnahme mit 275.- Euro verbunden, Nichtmitglieder zahlen 375 Euro.
Tipp: Nutzen Sie die Anmeldung zu dieser Fortbildung, um Mitglied im vlbs zu werden und sichern Sie sich damit die vergünstigte Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Anmeldung:
Bis zum 07.01.2025 über das Anmeldeformular an fortbildung@vlbs.de
Die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Schulungstag mit vielen neuen Anregungen!
Ralf Laarmanns
vlbs Geschäftsführer
Miriam Fleuren
vlbs Fortbildungsbeauftragte


