

Grundlagen des 3D-Drucks
3D-Drucker werden immer wichtiger und auch im privaten Bereich wird immer häufiger die Möglichkeit angeboten, Ersatzteile schnell zu erstellen oder Akzentteile nach den eigenen Wünschen zu individualisieren. Darum ist es ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung, sich mit der Erstellung digitaler 3D-Modelle zu befassen.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, die neue 3D-Fertigungstechnik kennenzulernen. Wir geben einen Überblick darüber, welche 3D-Drucker es gibt, was 3D-Drucker heute schon können und wo ihr Einsatzgebiet im Bildungsfokus liegt.
Außerdem zeigen wir die Handhabung der notwendigen Software, sodass der Umgang mit einem 3D-Drucker leicht von der Hand geht. So können im Kurs in einer für Einsteiger*innen geeigneten CAD-Software eigene 3D-Modelle erstellt werden, die dann von uns ausgedruckt und den Teilnehmer:innen zugeschickt werden.
Als Education-Partner von MakerBot und Ultimaker fokussieren wir in der Fortbildung die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern im Bildungskontext, geben Informationen zur Implementierung und unterstützen bei der Anschaffung der Education-Varianten.
Bei Bedarf bieten wir die Fortbildung auch zu anderen Terminen an, wenn mehrere Lehrkräfte einer Schule daran teilnehmen möchten. In diesem Fall kann ein individuell passender Termin vereinbart werden.
Referent:
https://www.brickobotik.de
Ort:
Online Fortbildung mit der Meeting-Software Teams
Termin:
9. November 2021, 12:00-16:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Für vlbs/vlw-Mitglieder betragen die Kosten 59,00 Euro.
Die Kosten für Nichtmitglieder belaufen sich auf 79,00 Euro.
Tipp: Nutzen Sie die Anmeldung zu dieser Fortbildung,
um Mitglied im vlbs zu werden und sichern Sie sich damit u. a. die
vergünstigte Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Anmeldung:
Bis zum 2. November 2021 an info@vlbs.de
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Schulungstag mit vielen neuen Anregungen!
Ralf Laarmanns
vlbs Geschäftsführer
Katrin Vielhaber
vlbs Fortbildungsbeauftragte