

Werkstatt- und technische Lehrkräfte: Was bringt die neue Landesregierung?
Wie geht es nach der Wahl in NRW mit den Werkstattlehrkräften und technischen Lehrkräften weiter?
Der vlbs bietet eine Fortbildung an, in der die Moderatoren Ulrich Plum und Frank Hoppen mit Gästen aus Politik, Ministerium, IHK und HWK über dieses Thema diskutieren.
Inhalte:
Natürlich werden Ihre Fragen zu Rechten und Pflichten von technischen Lehrkräften und
Werkstattlehrkräften auch in dieser Veranstaltung wieder genügend Raum finden. Workshops zu Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Digitalisierung, Tarifrecht, Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern und Entspannungsmethoden runden diese Fortbildung ab.
Referenten:
- Ulrich Plum (Werkstattlehrer, Personalratsmitglied)
- Frank Hoppen (Werkstattlehrer, Personalratsmitglied)
Teilnahmegebühr:
Für vlbs– sowie vlw-Mitglieder beträgt die die Teilnahmegebühr 75 Euro! Nichtmitglieder zahlen 125 Euro.
TIPP: Nutzen Sie die Anmeldung zu dieser Fortbildung, um Mitglied im vlbs zu werden und sichern Sie sich damit u.a. die kostenfreie Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Unsere Leistungen:
- Verpflegung über den Tag und Übernachtungskosten
- informative Seminarunterlagen (digital und/oder analog)
- Teilnahmezertifikat
Die Kosten für berufliche Fortbildungen können steuerlich geltend gemacht werden. Darüber hinaus verfügen die Schulen über ein entsprechendes Fortbildungsbudget, das für individuelle Fortbildungsmaßnahmen einzelner Lehrkräfte genutzt werden kann. Da es sich um eine Fortbildungsmaßnahme handelt, kann für diese Veranstaltung Sonderurlaub beantragt werden.
Anmeldung:
Melden Sie sich bis zum 13.September 2022 unter info@vlbs.de an.
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben und sind pandemiebedingt begrenzt. (Sollte keine Präsenzveranstaltung möglich sein, werden wir kurzfristig auf ein digitales Format umsteigen und Sie rechtzeitig informieren)
Ralf Laarmanns
(vlbs Geschäftsführer)
Frank Hoppen
(Sprecher AK Fachlehrer)
Ulrich Plum
(stv. Sprecher AK Fachlehrer)