vlbs begrüßt Schulschließungen
"Die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerinnen und Lehrer hat höchste Priorität! Aus diesem Grund ist die ergriffene Maßnahme der Schulschließungen zu begrüßen“, so Michael Suermann, vlbs-Landesvorsitzender.
Überleitung für tarifbeschäftigte Werkstattlehrkräfte von EG 9z nach EG 9a in 2019
In der Überleitungstabelle (1.Tabelle unten) sind die neuen Stufen zugeordnet.
Wird die Angleichungszulage (AGZ) gezahlt?
Anspruch auf AGZ (jetzt 105€) besteht für alle in EG 9a bis EG 10, die bis 31.7.2017 einen Antrag bei Ihrer Bezirksregierung gestellt […]
Masern – Impfschutz
Ab dem 01. März 2020 besteht die Verpflichtung (Masernschutzgesetz), Nachweise über Impfschutz oder Masernimmunität nachzuhalten.Betroffen sind alle Personen, die ab dem 01. Januar 1971 geboren sind und nicht nur vorübergehend in Schule tätig sind oder dort betreut werden. Hierzu zählen neben Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Referendar*innen und LABG-Praktikant*innen auch alle Personen, die für andere Anstellungsträger […]
Jobticket muss kommen!
Für die Einführung des Jobtickets zur kostenfreien Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln haben sich der vlbs und der Nordrhein-Westfälische Lehrerverband (NRWL) stark engagiert. Es gibt deutliche Signale, dass sie in NRW zeitnah bevorsteht.
Abweichungsprüfung Abitur
Stellungnahme zu den Veränderungen im Bereich der verpflichtenden Abweichungsprüfungen im Rahmen des Abiturs
AK-Digitalisierung konstituiert sich
Zentrale Aspekte der Digitalisierung sind der Datenschutz und die veränderte Rolle von uns Lehrerinnen und Lehrern, die bei allen Überlegungen mitzudenken sind. Wir müssen über Nutzungsvereinbarungen, Grenzen der Digitalisierung, Haftungsfragen und vor allen Dingen über Chancen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung noch intensiver nachdenken, als wir es bislang schon getan haben.
Anmerkungen zur „Agenda Berufliche Bildung“
Anmerkungen zur Agenda zur Stärkung der beruflichen Bildung