Fortbildung: Arduino-Programmierung
Mikrocontroller-Fortbildung
Wir erläutern die Grundlagen der Programmierung des Arduino Uno in der Open-Source-Entwicklungsumgebung Uno IDE. Wir geben einen Einblick in die vorhandene Peripherie wie Schalter, Lichtsensoren oder LEDs und setzen uns den mit elektronischen Komponenten auseinander. Weiter thematisieren wir die möglichen Anwendungsbereiche im schulischen Kontext.Aktuell: Die Lehramtsausbildung in allgemeinbildenden Fächern bleibt BK-spezifisch!
Die Lehramtsausbildung in allgemeinbildenden Fächern bleibt BK-spezifisch!
Für Fächer wie beispielsweise Biologie, Chemie und Physik, Religion und Wirtschaftslehre/Politik, aber auch für Deutsch, Fremdsprachen und Sport hätte die verpflichtende Bindung an eine berufliche Fachrichtung dramatische Folgen bedeutet: an vielen Hochschulen sind sie nicht ohne weiteres mit einer beruflichen Fachrichtung zu kombinieren bzw. fehlt das Angebot bestimmter allgemeinbildender Fächer für das Lehramt BK vollständig.Ankündigung-BBW-2021-06
- Guter Unterricht statt Nachhilfe
- Religionsunterricht am Berufskolleg
- Religionsunterricht in der Pandemie
- Digitalisierung und Pädagogik
- Vorbereitungsdienst in Teilzeit
- Kerncurriculum bleibt nach Handlungsfeldern strukturiert
- Reform der Lehrerfortbildung
- Rechtliche Überlegungen zu Corona-Testungen in Schulen
- Senioren: Fahrt nach Hamburg
- Nachruf: Gerhard Lammert
Sitzung des AK Fachlehrer
Am Dienstag den 01.06.2021 fand die Sitzung des Arbeitskreises Fachlehrer im vlbs statt. Der Vorstand war, wie eigentlich fast immer, in Person des Vorsitzenden Michael Suermann mit von der Partie. Er berichtete dem Arbeitskreis über die Schwerpunkte der Vorstandsarbeit sowie die bilateralen Gespräche mit dem Ministerium und der Politik. Hier wurde einmal mehr […]
Aktuell: Berufskollegs sind keine „Corona-Testzelte“
Mit einer von der Schule auszustellenden Bescheinigung testen sich Schülerinnen und Schüler nun nicht mehr nur für den Schulbesuch, sondern sie testen sich in der Schule für weitere Tätigkeiten außerhalb der Schule frei. Berufskollegs werden damit zu kostenneutralen „Corona-Testzelten“ und dies auf Kosten der Lernzeit für Schülerinnen und Schüler.
Wir fordern: Testen raus - Unterricht rein!
Aktuell: Lehrkräfte an Berufskollegs erneut irritiert …
Lehrkräfte an Berufskollegs sind erneut irritiert. Berufskollegs brauchen Entscheidungsfreiheit, um sicher zu starten!
Die Ankündigung der Landesregierung am 31. Mai Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen vollständig in den Präsenzunterricht zu holen, hat an den Berufskollegs abermals zu Irritationen geführt. Berufskollegs müssen aufgrund ihrer differenzierten Struktur und den großen Schüler*innenzahlen anders behandelt werden als andere Schulformen.Aktuell: Schutz der Risikogruppen bleibt erhalten
Schutz der Risikogruppen bleibt erhalten
Der Runderlass „Regelungen zum Einsatz des Personals; Umgang mit der Corona-Pandemie“ wird bis zu den Sommerferien verlängert. Michael Suermann begrüßt die konsequente Weiterführung der Regelungen zum Einsatz des Personals: „Die Kolleginnen und Kollegen, die zur Risikogruppe gehören, müssen weiterhin geschützt bleiben.“Aktuell: Jetzt Impftermin sichern …
Jetzt sind wir an der Reihe, buchen Sie Ihren Impftermin
Der vlbs begrüßt den lange geforderten Impfstart von Lehrkräften an den weiterführenden Schulen.
Hier finden Sie weitere Informationen ...
vlbs - Wir setzen uns für Sie ein!
Aktuell: Guter Unterricht statt Nachhilfe! Investitionen müssen nachhaltig sein!
Guter Unterricht statt Nachhilfe! Investitionen müssen nachhaltig sein!
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat angekündigt, eine Milliarde Euro aufzuwenden, um Schüler*innen mit Nachhilfe wieder auf den nötigen Lernstand zu bringen. Das Anliegen ist grundsätzlich berechtigt. Der vlbs fordert, die Mittel in gute Bildung zu investieren. Nachhilfe ist ein Strohfeuer, welches die […]