Aktuell
vlbs NRW verurteilt Messerangriff auf Lehrerin an Essener Berufskolleg
Editorial
bbw » vlbs-StandpunktWarum Lehrkräfte verbeamtet werden müssen
Tarif
Einkommensrunde für Beschäftigte der Länder – Jetzt ist unsere Berufsgruppe an der Reihe!
COPSOQ
COPSOQ am Berufskolleg: Weniger Bauchgefühl, mehr belastbare Daten!
Arbeitsschutz
Wenn Arbeit belastet: So gelingt die Gefährdungsbeurteilung in Schulen
Aus der Praxis für die Praxis
Safe Spaces praktisch oder die Frage, wie mein Unterricht ein sicherer Lernort für alle werden kann
Personalrat
Sie möchten zum neuen Schuljahr versetzt werden? Dann stellen Sie jetzt einen Antrag!
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub in NRW für Tarifbeschäftigte: zwischen Trauminsel und Rechtslage
Auslandsschuldienst
Mit dem Beruf der Lehrkraft die Welt entdecken: Ein Interview über den Auslandsschuldienst
„Drei Jahre Japan haben mich verändert“Danke
Hommage an die Ex-Sprecher des Arbeitskreises der Werkstattlehrkräfte
Senior:innen im vlbs
Ehrung der Jubilar:innen des Kölner Stadtverband
Editorial
bbw » vlbs-Standpunkt
Chancen nutzen, gemeinsam gestalten – Schulkompass NRW 2030Vorstand
Der Vorstand stellt sich vor: Marc-Oliver Hohnen und Volker SteinfelsFrauenpolitische Fachtagung
Antifeminismus, Sexismus und Extremismus? Wir stellen uns dagegen!
Schulausschuss
Was macht eigentlich der Schulausschuss (am Beispiel der Stadt Düsseldorf) – und wann sollten Sie sich als Lehrkraft dafür interessieren?
Würdigung von Lehrkräften
Bildung prägt Stadtgesellschaft
Ausschüsse
Arbeitszeit 24/7: Arbeiten rund um die Uhr zur Erfüllung des Bildungsauftrags?
Der Entgrenzung der Arbeitszeit Grenzen setzen!
Stundenpläne
„Minusstunden nach den Ferien?!“
Zwischen Pflichtstunden und Pingpongplänen
Mehrarbeit
Zeit ist Geld – oder doch nicht?
Personalrat
Sonderurlaub aus persönlichen Gründen: Beurlaubungen und Arbeitsbefreiungen während der Unterrichtszeit
Aus der Praxis für die Praxis
Theorieunterricht – innovativ und praxisnah
„Glück“ in der Schule – kein Schulfach, sondern eine Aufgabe für alle Fächer
Senior:innen im vlbs
vlbs-Landessenior:innenreise 2025 nach SchottlandZwischen Blütenpracht und Blechprofilen – in der Leineweberstadt BielefeldTat. Sachen.
Editorial
bbw » vlbs-Positionen
Berufliche Bildung zukunftsfähig machen –
Unterrichten in einer superdiversen Gesellschaft
Verbandsarbeit
Mitgliedergewinnung im Fokus:
Stadionführung „Borussiapark“ – Kreisverband Heinsberg auf Günther Netzers Spuren
Was macht eigentlich ein Geschäftsführer?
Tarif
Warum der Tarifvertrag uns alle angeht!
Werkstattlehrkraft
Werkstattlehrer-Nachwuchs: Ein Interview mit Julian Wagner
Gerechte Besoldung für Werkstattlehrkräfte in NRW:
Eine längst überfällige Reform
Personalrat
Auszeiten vom Beruf zur Pflege naher Angehöriger (Teil 2)
Lehrkräftebildung
Tagung der Fachkommission Lehrkräftebildung des BvLB vom
bis 21.09.2024 in Hamburg
BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung –
BNE in der Lehrkräfteausbildung: Ein Seminar im Aufbruch
Aus der Praxis für die Praxis
CustomGPTs im Alltag Lehrender und Lernender – Potentiale für BerufskollegsSenior:innen im vlbs
Willy Schröder als Beauftragter für Senior:innen im vlbs im November 2024 verabschiedet
Besichtigung des WDR-Köln-Studios
Fortbildung
Noch normal oder schon radikal:
Wie unterscheide ich Islamismus und Salafismus?
Editorial
bbw » vlbs-Positionen
Der Beruf der Lehrkraft am Berufskolleg muss deutlich attraktiver werden – eine Unmöglichkeit nach der anderen
Neuer stellvertretender Landesvorsitzender
Vorstellung: Interview mit Frank HoppenReligion am Berufskolleg
Wo lernt man eigentlich Achtsamkeit?
Ein Plädoyer für den Religionsunterricht am BerufskollegBuchempfehlung
Vom Klassenraum in den Burn-out:
Warum der Lehrberuf toxisch sein kannService Gesundheit
Sorgentelefon des vlbs
Lehrkräftegesundheit
Gutes Sehen im Schulalltag – Eine Bildschirmbrille hilft
Aus der Praxis für die Praxis
Klimasimulationen und Rollenspiele – Unterrichtsideen von Teachers for Future beim BNE-Festival in Münster
Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung
Lehrkräftebildung
Geht das? Im Ruhrgebiet auf Lehramt zu studieren und dazu ein Stipendium zu erhalten? – Ja, es geht!
Tarifrecht
Dienst-, Tarif- und Versorgungsrechtseminar vom 19.09. bis 21.09.2024
Personalrat
Auszeiten vom Beruf zur Pflege naher Angehöriger
Senior:innen im vlbs
Studienreise nach Schottland 27.04. bis 06.05.2025
Editorial
bbw » vlbs-Positionen
Digitale Transformation in der beruflichen Bildung – Fit für die Zukunft
Expertise
Kontinuierliche, politische Netzwerkarbeit zahlt sich aus
Distanzunterricht
PoK – was ist das?
Das Jubiläumsgeschenk: Die 7. Verordnung zur Änderung der APO-BK
Erfahrungsbericht zur Durchführung von verknüpftem Präsenz- und Distanzunterricht in der Anlage E
KI für Lehrkräfte
Die Zukunft gehört der Künstlichen Intelligenz: Strategien, Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte
Digitale Sprachmodelle
ChatGPT im Unterricht: Neue Chancen, neue Herausforderungen
Aus der Praxis für die Praxis
Herausforderungen bei der Integration der VR-Technologie
Berufskolleg Humboldtstraße Köln und die Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln – Auf dem Weg in eine starke Partnerschaft
Lehrkräftebildung
Wandel als Chance: Gedanken zu Prüfungskultur und künstlicher Intelligenz
Kompetenzorientiertes Lernen neu gedacht: VR und AR in der beruflichen Bildung
Positionen des vlbs zum Landtagsbericht Lehrkräftebildung 2025
Personalrat
10 Tipps für eine erfolgreiche Versetzung
Inklusion im Kollegium: Teilhabe gemeinsam leben
Senior:innen
Nicht mit mir! – Sicherheit im Alter
Einladung zur Hausführung im WDR Köln für Senior:innen im Bezirk Köln
Editorial
bbw » vlbs-Positionen
Den Lehrkräftemangel am Berufskolleg erfolgreich bekämpfen –
Die Zeit für strukturelle Maßnahmen ist jetzt!
25 Jahre Berufskolleg im Landtag NRW
Feierstunde unter starker Beteiligung des vlbs
Didacta
Schlechte Bezahlung trotz riesiger Verantwortung –
Fachpraktisches Lehren in NRW weiterhin unrühmliches Schlusslicht
Lehrkräftemangel
Berufskollegs ohne Lehrkräfte: Perspektiven für Nordrhein-Westfalen
Interview mit OStD Olaf Schmiemann
Lehrkräftemangel an Berufskollegs in NRW:
Eine Herausforderung aus Sicht der Schulleitung
Lehrkräftegewinnung
KMK-Vorschläge zur Lehrkräftegewinnung:
Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Interview mit Lehramtsstudentin Laura WinklerDas Praxissemester aus der Sicht der Studierenden
vlbs gegen Lehrkräftemangel
Stipendium für BK-Lehramtsstudierende im Ruhrgebiet
Lehrkräftegesundheit
Lehrkräftegesundheit in Zeiten akuten Lehrermangels – vlbs trifft Politik!
Forderungskatalog zur Erhaltung der Lehrkräftegesundheit
Lehrkräftebildung
Der Vorbereitungsdienst –
ein Gestaltungs- und Entwicklungsraum für auszubildende Lehrkräfte
Das Format der Staatsprüfung in der deutschen Lehrkräfteausbildung –eine vergleichende Übersicht
Fachlehrkräfte
Fortbildung der Fachlehrkräfte wieder sehr gut besucht!
Recht und Besoldung
Das Schönste sind die Ferien: Mach was dir Spaß macht, und werde Lehrer:in!
Senior:innen im vlbs
Mitarbeiter:in / Ehrenamtliche gesucht
Editorialbbw » vlbs-Positionen
Die Förderung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen
in einer globalisierten Arbeitswelt
Personalratswahl 2024
Hauptpersonalrat und Regierungsbezirk Düsseldorf
Regierungsbezirk Detmold
Regierungsbezirk Köln
Regierungsbezirk Münster
Regierungsbezirk Arnsberg
Internationalisierung
Arnsberg goes Internationalisierung
Daten und Fakten zur Internationalisierung in Arnsberg
Selbstverständnis und Kompetenzen einer europäischen Lehrkraft
Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen –
Das Berufskolleg Geldern setzt erfolgreich auf internationale Arbeit
Tipps und Tricks zur Internationalisierung aus Düsseldorf...
(Interview mit Gürkan Deli)
Unvergessliche Erfahrungen, die einen auch mal vom Stuhl fallen lassen
(Interview mit Andrea Metschke und Mechthild Hils)
„Die EU ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie ist in erster Linie ein Friedensprojekt!“
(Interview mit Holger Scheel)
Europa ist überall und wir mittendrin – Internationalisierung am Goldenberg-Europakolleg Hürth
(Interview mit Karsten Oberländer)
Wenn der Drehmomentschlüssel fehlt ...!
(Interview mit Johannes Ulke)
Aus der Praxis für die Praxis
Länderübergreifende und nachhaltige berufliche Bildung
stärkt die europäische Identität
Friseur:innen unterwegs in Cahors
Tage der Toleranz
didacta
Didacta 2024: Ausschuss Dienst- und Tarifrecht vor Ort
Senior:innen im vlbs
vlbs-Landessenior:innen-Busreise 2024:
Maastricht, Brüssel und Wallonie mit vielen Highlights
Vereinfachte Regelungen für die Beantragung von Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige
Neues in 2024
Neues in 2024: Steuern – Familie – Versicherungen – Finanzen – Alltag
vlbs – wir trauernbbw » vlbs-PositionenGemeinsam für ein besseres Morgen — Demokratie stärken und Gewalt an Schulen vermeiden
BVLB FrauenTeilzeit: Chance oder Falle? BvLB-Seminar zur Teilzeitarbeit von Beamt:innen
Dienst- und TarifrechtBvLB Dienst- und Tarifrechtsseminar in Berlin
Danke für das große Engagement!
Diskriminierung, Rassismuskritik und GewaltpräventionWomit fängt der Frieden an?
GewaltNiemand ist darauf vorbereitet, Opfer einer Gewalttat zu werden
Wir fordern eine neue Achtsamkeit gegen Gewalt an Lehrkräften!
Ziel der Mediation – „et vice versa“
Demokratieförderung„Demokratische Gesellschaften brauchen demokratische Schulen!“
Aus der Praxis für die PraxisAnsätze demokratischer Schulentwicklung
Zur Gewaltlage an Schulen
InklusionEine Klasse des gemeinsamen Lernens am Berufskolleg —
Kann das funktionieren?
BuchrezensionMarcus Eckert – Krisen machen Angst
Arbeitskreis Gesunde BerufeBerufskollegs — ein wichtiger Partner in der Fachkräftesicherung für Pflegeberufe
LehrkräftebildungGutachten zur Lehrkräfteausbildung der SWK: Schulministerin Dorothee Feller sendet ein wichtiges Signal für die Lehrkräfteausbildung in NRW
FachschuleFachschulen vor dem Aus? – vlbs-Maßnahmen zum Erhalt und zur Stärkung des Fachschulangebots in NRW
Senior:innen im vlbsBezirkssenior:innentag Detmold am 14.05.2024 in Bückeburg
Sicher im Alter
Editorialbbw » vlbs-Positionen
Gleichstellung — Schule zu einem besseren Ort machen
Gleichstellung
Was macht eigentlich die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen am Berufskolleg?
Netzwerk
Man sollte sie kennen… — Frauen im dbb
Karriere für Frauen
Karriereplanung für Frauen
Stereotypen
Geschlechtsstereotypische Berufswahlentscheidungen
Diversität
Männlich, schwul, (un-)gleich?
Redaktion
Warum ich gendere…
Familie
Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie — Wie kann das gelingen?
Recht und Besoldung
Elternzeit: Auszeit vom Berufsleben für Mütter und Väter
Aus der Praxis für die Praxis
Diversität hands-on: Praktische Projektbeispiele aus dem Schulalltag
Interview
Denken Schulleitungen in Schubladen?
Bildungspolitik
Reform der Lehrkräftefortbildung
Bildungspolitik
„Jetzt umsteuern undWeichen stellen für einen zeitgemäßen, attraktiven Arbeitsplatz
Schule“
Lehrer:innenbildung
Austausch der vlw-/vlbs-Ausschüsse zu aktuellen Fragen der Lehrkräftebildung
Bezirksverband Düsseldorf
Wahlen im Bezirksverband Düsseldorf
bbw » Kolumne: Jetzt mal ehrlich…
This is a man’s world…
Editorial
bbw » vlbs-Positionen
Fachschulen sind Katalysten für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung
Fachschule
Was soll ich machen? Techniker:in, Meister:in oder doch lieber Ingenieur:in?
Interview: Bericht eines Ehemaligen
Herausforderungen an der Fachschule
Veranstaltung: "Quo Vadis Fachschule?"
Chancen der Fachschule
Englisch B1: Von der Fachschülerin zur Lehrerin am Berufskolleg
Anerkennung von Hochschulleistungen im Fachschulsystem
Online-Unterricht
Flexibilität fördert die Weiterentwicklung der Fachschulen
SAP-Unterricht im betrieblichen Management an der Fachschule für Technik
Lernmanagement-Sytem
LOGINEO: Zukunftsperspektive und Handlungserfordernisse mit einem Gegenspieler
Lehrer:innenbildung
Der hybride Aufbaustudiengang zum Lehramt Berufskolleg an der Universität Siegen
Arbeitskreis Gesundheits- und Pflegeberufe
Neue Wege in die Pflege - Einschätzung des AK Gesundheits- und Pflegeberufe
Recht und Besoldung
Vom Teilzeitprivileg in die Teilzeitfalle?
Startschuss: Tarifverhandlungen für den TV-L starten im Oktober 2023
Aus der Praxis für die Praxis
Abschlussprojektarbeit der Fachschule für Technik am Berufskolleg West
Erasmus am St.-Ursula-Berufskolleg
Verabschiedung
DANKE, Guido Gehre!
Ehrung
Hans-Jürgen Steffens
Senior:innen im vlbs
vlbs-Landessenior:innentag auf der Landesgartenschau in Höxter
Geführter Rundgang über den Melatenfriedhof