News

mobileNews2025-08-26T17:04:07+02:00

aktuell: Tarifrunde 2023 – Mahnwache

Freitag, 27. Oktober 2023 | Schlagwörter: Tarifrunde-2023

„Aufbruch statt Stillstand“ gemeinsam setzen wir ein Zeichen für die Einkommensrunde 23!

M A H N W A C H E am 30. + 31.10.2023 07:00 – 17:00 Uhr Jägerhofstr. 6, Düsseldorf Gegenüber vom Haupteingang des Finanzministeriums NRW

Stellungnahme: Haushaltsentwurf 2024

Montag, 16. Oktober 2023 | Schlagwörter: Haushaltsentwurf

Die Schulform Berufskolleg ist von der Politik in vielen Bereichen teilweise dramatisch vernachlässigt worden. Hier finden Sie unsere Forderungen für das Haushaltsjahr 2024. Forderungen, die nicht unrealistisch sind, da Sie in anderen Bundesländern und auch in anderen Schulformen bereits umgesetzt wurden.

aktuell: Tarifrunde 2023 – Forderungen liegen auf dem Tisch!

Sonntag, 15. Oktober 2023 | Schlagwörter: Tarifrunde-2023

Ziel von dbb und vlbs ist es, für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes der Länder die gleichen Bedingungen durchsetzen, wie sie bereits Ende April für die Beschäftigten der Kommunen und des Bundes erstritten wurden. Und dieses Ergebnis muss zeitnah auf die Beamtinnen und Beamte sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger übertragen werden.

Lehrkräftefortbildung: „Status Quo & Quo vadis?“

Mittwoch, 13. September 2023 | Schlagwörter: Fortbildung

Das Land NRW will die Lehrkräftefortbildung weiterentwickeln. Deswegen hatte das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) verschiedene Meilensteine für die Befundaufnahme des Tauglichkeitszustandes der Lehrkräftefortbildung festgesetzt. Zunächst wurde eine „Fokussierte Evaluation der Lehrerfortbildung NRW“ durchgeführt und – darauf basierend – eine Stellungnahme einer Expertengruppe zum Thema erstellt und schließlich eine im MSB angesiedelte Projektgruppe „Reform der Lehrerfortbildung“ eingerichtet.

aktuell: 7. ÄVO APO-BK: Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht

Donnerstag, 7. September 2023 | Schlagwörter: APO-BK, Distanzunterricht

vlbs und vLw halten es für unerlässlich, dass den Berufskollegs durch eine Überarbeitung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die die Berufskollegs (APO-BK) die Option eingeräumt wird, jungen Menschen an unseren Berufskollegs durch digitalisierte Unterrichtsformate und Arbeitsumgebungen noch besser auf die digitale Arbeitswelt von morgen vorzubereiten und dafür auch die Verknüpfung von Präsenz- und Distanzformaten zu erlauben.

aktuell: Anwärterbezüge dicht an der Armutsgrenze!

Freitag, 25. August 2023 | Schlagwörter: Armutsgrenze, Besoldung, LAA

Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind Alleinlebende mit einem jährlichen Nettoeinkommen von 15.000 Euro armutsgefährdet. Die derzeitigen Anwärterbezüge für unverheiratete und kinderlose Studienreferendarinnen und -referendare liegen in NRW netto bei ca. 1.400 €. Dass sich die Bezüge an der Berufseinstiegsbesoldung einer Studienrätin/eines Studienrates z. A.  (A 13) orientieren ist wenig tröstlich, denn es ist offensichtlich: Mit den derzeitigen Anwärterbezügen in gehören Studienreferendarin bzw. Studienreferendar zur Gruppe der armutsgefährdeten Menschen.

aktuell: Übergangslotsen „Schule – Beruf“

Sonntag, 18. Juni 2023 | Schlagwörter: Handlungskonzept, Lehrermangel, Übergangslotsen, Unterrichtsversorgung

Der vlbs bedauert, dass er weder bei der Änderung der Praktikumsphasen in der AV und BFS, noch bei der Ausgestaltung der Übergangslotsen durch das MSB beteiligt wurde. Der vlbs bietet hierzu weiterhin seine Expertise an, damit die Investition von 50 Mio.€ am Ende auch einen echten Mehrwert für Schüler:innen, Kolleg:innen und für den Wirtschaftsstandort NRW darstellen kann.

Inflationsausgleich: 480 Euro im April!

Unser Erfolg!

Mit den Tarifexpertinnen und -experten unserer Verbände vlbs und vLw (Liste-2), konnten wir innerhalb der Tarifkommission der Länder für unsere Kolleginnen und Kollegen das bestmögliche Ergebnis erzielen.

vlbs und vLw tariffähig und ergebnisorientiert!

Handeln Sie rechtssicher!

Freitag, 16. Februar 2024 | Schlagwörter: Schulrecht

Handeln Sie rechtssicher! Mit unserer Rechtanwältin Carola Dehmel zu den Themen:

Aufsichtspflicht, Leistungsbewertung und Ordnungsmaßnahmen

Diese Fortbildungen richten sich besonders an junge Kolleginnen und Kollegen bzw. Referendarinnen und Referendare um rechtskonformes Verhalten im System Schule einzuüben.

aktuell: Tarifrunde 2023 – Mahnwache

„Aufbruch statt Stillstand“ gemeinsam setzen wir ein Zeichen für die Einkommensrunde 23!

M A H N W A C H E am 30. + 31.10.2023 07:00 – 17:00 Uhr Jägerhofstr. 6, Düsseldorf Gegenüber vom Haupteingang des Finanzministeriums NRW

Freitag, 27. Oktober 2023 | Schlagwörter: Tarifrunde-2023

Stellungnahme: Haushaltsentwurf 2024

Die Schulform Berufskolleg ist von der Politik in vielen Bereichen teilweise dramatisch vernachlässigt worden. Hier finden Sie unsere Forderungen für das Haushaltsjahr 2024. Forderungen, die nicht unrealistisch sind, da Sie in anderen Bundesländern und auch in anderen Schulformen bereits umgesetzt wurden.

Montag, 16. Oktober 2023 | Schlagwörter: Haushaltsentwurf

aktuell: Tarifrunde 2023 – Forderungen liegen auf dem Tisch!

Ziel von dbb und vlbs ist es, für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes der Länder die gleichen Bedingungen durchsetzen, wie sie bereits Ende April für die Beschäftigten der Kommunen und des Bundes erstritten wurden. Und dieses Ergebnis muss zeitnah auf die Beamtinnen und Beamte sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger übertragen werden.

Sonntag, 15. Oktober 2023 | Schlagwörter: Tarifrunde-2023

Lehrkräftefortbildung: „Status Quo & Quo vadis?“

Das Land NRW will die Lehrkräftefortbildung weiterentwickeln. Deswegen hatte das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) verschiedene Meilensteine für die Befundaufnahme des Tauglichkeitszustandes der Lehrkräftefortbildung festgesetzt. Zunächst wurde eine „Fokussierte Evaluation der Lehrerfortbildung NRW“ durchgeführt und – darauf basierend – eine Stellungnahme einer Expertengruppe zum Thema erstellt und schließlich eine im MSB angesiedelte Projektgruppe „Reform der Lehrerfortbildung“ eingerichtet.

Mittwoch, 13. September 2023 | Schlagwörter: Fortbildung

aktuell: 7. ÄVO APO-BK: Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht

vlbs und vLw halten es für unerlässlich, dass den Berufskollegs durch eine Überarbeitung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die die Berufskollegs (APO-BK) die Option eingeräumt wird, jungen Menschen an unseren Berufskollegs durch digitalisierte Unterrichtsformate und Arbeitsumgebungen noch besser auf die digitale Arbeitswelt von morgen vorzubereiten und dafür auch die Verknüpfung von Präsenz- und Distanzformaten zu erlauben.

Donnerstag, 7. September 2023 | Schlagwörter: APO-BK, Distanzunterricht

aktuell: Anwärterbezüge dicht an der Armutsgrenze!

Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind Alleinlebende mit einem jährlichen Nettoeinkommen von 15.000 Euro armutsgefährdet. Die derzeitigen Anwärterbezüge für unverheiratete und kinderlose Studienreferendarinnen und -referendare liegen in NRW netto bei ca. 1.400 €. Dass sich die Bezüge an der Berufseinstiegsbesoldung einer Studienrätin/eines Studienrates z. A.  (A 13) orientieren ist wenig tröstlich, denn es ist offensichtlich: Mit den derzeitigen Anwärterbezügen in gehören Studienreferendarin bzw. Studienreferendar zur Gruppe der armutsgefährdeten Menschen.

Freitag, 25. August 2023 | Schlagwörter: Armutsgrenze, Besoldung, LAA

aktuell: Übergangslotsen „Schule – Beruf“

Der vlbs bedauert, dass er weder bei der Änderung der Praktikumsphasen in der AV und BFS, noch bei der Ausgestaltung der Übergangslotsen durch das MSB beteiligt wurde. Der vlbs bietet hierzu weiterhin seine Expertise an, damit die Investition von 50 Mio.€ am Ende auch einen echten Mehrwert für Schüler:innen, Kolleg:innen und für den Wirtschaftsstandort NRW darstellen kann.

Nach oben